Personalisierte HCP-Ansprache mit Künstlicher Intelligenz

Home » News & Insights » Erfolgsgeschichten » Personalisierte Hcp-ansprache Mit Künstlicher Intelligenz

Herausforderung: Effektive Kommunikation Mit Healthcare Professionals In Einer Digitalen Welt

In der digitalisierten Gesundheitsbranche stehen Pharmaunternehmen und Healthcare-Dienstleister vor einer wichtigen Herausforderung: Wie erreichen sie Healthcare Professionals (HCPs) – darunter Allgemeinmediziner, Fachärzte und Spezialisten – effektiv und zielgerichtet? Die Ansprache von Ärzten und anderen HCPs muss personalisiert sein, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Gleichzeitig eröffnet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten, um maßgeschneiderte Inhalte effizient zu erstellen und die digitale Kommunikation zu optimieren. 

Unser Ziel: Eine vollständige, personalisierte HCP-Kommunikation mit höherer Erfolgsquote durch den Einsatz moderner KI-Technologien, um das Engagement zu erhöhen und die Konversionsraten nachhaltig zu verbessern. 

01

ZIELSETZUNG: DEUTLICHE STEIGERUNG VON ENGAGEMENT UND KONVERSION DURCH PERSONALISIERTE HCP-KOMMUNIKATION

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ansprache von Healthcare Professionals liegt in der exakten Segmentierung und dem gezielten Targeting der Facharztgruppen. Von Allgemeinmedizinern über Dermatologen bis hin zu Kardiologen – jede dieser Gruppen hat eigene Informationsbedürfnisse, bevorzugte Kommunikationskanäle und -zeiten. 

Mit KI-gestützter Datenanalyse entwickelten wir personalisierte Profile für verschiedene Facharztgruppen. So konnten wir präzise Kommunikationsstrategien aufbauen, die den idealen Zeitpunkt, Kanal und Inhalt für jede Zielgruppe festlegten. 

Das primäre Ziel des Projekts war die signifikante Verbesserung der Effektivität der HCP-Kommunikation. Um den Erfolg messbar zu machen, wurden folgende konkrete und messbare Ziele (SMART) definiert:  

  • Steigerung der Öffnungsrate: Erhöhung von 30% auf mindestens 40% innerhalb von drei Monaten.  
  • Steigerung der Klickrate um 50%: Erhöhung von 8% auf mindestens 12% innerhalb von drei Monaten.  
  • Erhöhung der Conversion Rate auf knapp 5%: Steigerung von 1,5% auf mindestens 5% innerhalb von sechs Monaten. 
02

LÖSUNG: EINSATZ VON KI ZUR OPTIMIERUNG DER DIGITALEN HCP-KOMMUNIKATION

Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, implementierten wir eine umfassende Lösung zur KI-basierten Personalisierung der HCP-Kommunikation. Diese umfasste folgende Schlüsselelemente:  

  • Umfassende Datenanalyse: Durch den Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen und Natural Language Processing (NLP) analysierten wir diverse Datenquellen, darunter:   
  • HCP-Profile (Spezialisierung, Interessengebiete, Publikationen)  
  • Digitale Interaktionen (Website-Besuche, E-Mail-Interaktionen, Social-Media-Aktivitäten, bisherige Teilnahme an Online-Fortbildungen)  
  • Kontextuelle Daten (aktuelle Studien, Leitlinienänderungen, Konferenzen)  
  • Präzise Zielgruppensegmentierung: Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden detaillierte Profile für verschiedene HCP-Segmente erstellt, die Informationen über bevorzugte Kommunikationskanäle (E-Mail, Fachportale, Webinare), optimale Versandzeiten und präferierte Inhaltsformate enthielten.  
  • Personalisierte Inhalte und Botschaften: Die KI-Plattform ermöglichte die Erstellung hochgradig personalisierter Inhalte, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen jedes Segments zugeschnitten waren. Beispiel:   
  • Personalisierte E-Mails: Individuelle Anreden, relevante Kongresszusammenfassungen, personalisierte Handlungsaufforderungen (z.B. Einladung zu einem Webinar mit Bezug zur Spezialisierung des HCPs).  
  • Optimierter Versandzeitpunkt: Die KI analysierte das Interaktionsverhalten der HCPs, um den optimalen Zeitpunkt für den Versand von Nachrichten zu ermitteln und somit die Wahrscheinlichkeit für Öffnungen und Interaktionen zu maximieren.  

Beispiele für personalisierte Inhalte:  

  • Für Kardiologen: Eine E-Mail mit dem Betreff „Neue Therapiestandards bei Herzinsuffizienz: Aktuelle Studienergebnisse“ enthielt eine persönliche Anrede, eine Zusammenfassung relevanter Studienergebnisse und einen Link zu einem CME-Webinar.  
  • Für Allgemeinmediziner: Ein kurzer, prägnanter Newsletter mit dem Titel „Update zu den neuesten Leitlinien in der Basisversorgung“ bot praxisrelevante Informationen und Zusammenfassung der wichtigsten Informationen und neuen Erkenntnissen für die eigene Praxis. 

03

ERGEBNISSE: ÜBERTRIFFT DIE ERWARTUNGEN – DEUTLICHE STEIGERUNG ALLER RELEVANTEN KPIS

Die Implementierung der KI-basierten Personalisierung führte zu herausragenden Ergebnissen und übertraf die gesteckten Ziele deutlich:  

  • Verdopplung der Öffnungsrate (von 30% auf knapp 60%): Eine Steigerung um bis zu 100% zeigte die hohe Relevanz der personalisierten Inhalte für die HCPs.  
  • Steigerung der Klickrate um 150% (von 8% auf 20%): Die deutliche Zunahme der Klicks verdeutlichte das gestiegene Interesse an den bereitgestellten Informationen.  
  • Erhöhung der Conversion Rate um 367% (von 1,5% auf 7%): Die signifikante Steigerung der Konversionen demonstrierte den direkten Einfluss der personalisierten Kommunikation auf die Erreichung der Marketingziele. 

04

KUNDENNUTZEN: MEHRWERT AUF ALLEN EBENEN

Die implementierte Lösung generierte einen deutlichen Mehrwert für das Pharmaunternehmen:  

  • Verbessertes HCP-Engagement: Die personalisierte Ansprache führte zu einer signifikant höheren Interaktion und stärkte die Beziehungen zu den HCPs.  
  • Höhere Marketingeffizienz: Durch die optimierte Nutzung der Ressourcen und die gesteigerte Konversionsrate konnte der ROI der Marketingaktivitäten deutlich verbessert werden.  
  • Stärkere Marktdurchdringung: Die effektivere Kommunikation trug dazu bei, die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens besser im Markt zu positionieren.  
  • Messbarer Beitrag zum Unternehmenserfolg: Die Steigerung der Konversionsrate führte zu einer direkten Steigerung der Anmeldungen zu Fortbildungen, was einen messbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg leistete. 

05

AUSBLICK: KONTINUIERLICHE OPTIMIERUNG UND ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN

Die KI-basierte Personalisierung bietet enormes Potenzial für die zukünftige HCP-Kommunikation. Durch die kontinuierliche Analyse von Daten und die Weiterentwicklung der KI-Algorithmen können die Kommunikationsmaßnahmen stetig optimiert und noch besser auf die individuellen Bedürfnisse der HCPs zugeschnitten werden. Zukünftig könnten beispielsweise prädiktive Modelle eingesetzt werden, um die Interessen der HCPs noch präziser vorherzusagen und proaktive, personalisierte Angebote zu erstellen.   

06

FAZIT: PERSONALISIERUNG ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG IN DER HCP-KOMMUNIKATION

Diese Fallstudie belegt eindrucksvoll, dass die KI-basierte Personalisierung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der HCP-Kommunikation darstellt. Durch die individualisierte Ansprache basierend auf den Präferenzen und Bedürfnissen der HCPs, konnten signifikante Verbesserungen in Bezug auf Engagement, Konversion und Effizienz erzielt werden. Unternehmen, die auf datengetriebene, personalisierte Kommunikationsstrategien setzen, sind optimal positioniert, um in der dynamischen Gesundheitsbranche erfolgreich zu agieren.   

 

Möchten Sie erfahren, wie wir Ihre HCP-Kommunikation mit KI-basierter Personalisierung optimieren können? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!   

Julia-Hahn-1

Sie möchten mehr Informationen zu diesem Thema?

Dann nehmen Sie direkt Kontakt zu unserer Expertin auf: julia.hahn@drkaske.de

    Beginnen Sie noch heute damit, Ihr Unternehmen bekannt zu machen.

    Pflichtfeld*

    Fabian-Kaske-2

    Fabian Kaske

    Managing Director

    Hi,

    ich bin Fabian und Managing Director von Dr. Kaske und in allen relevanten Projekten mit Herz und Seele involviert. Neben der Unternehmensführung promoviere ich extern an der Universität Augsburg zum Thema Online-Marketing-Kommunikation. Vor dem Einstieg in die väterliche Agentur sammelte ich Erfahrung in der Unternehmensberatung Oliver Wyman sowie bei Procter & Gamble. Davor absolvierte ich ein Managementstudium in Oestrich-Winkel (EBS), Singapur (NUS), Paris (ESCP) und Hong Kong (CUHK). Somit schuf ich mir die Voraussetzungen Experte in meinem Fachgebiet zu sein und gehe als gutes Beispiel für die Mitarbeiter voran.

    Funfact über Fabian: Als Kind hatte ich langes und strohblondes Haar – einige Frauen sind sicher neidisch gewesen. 

    So können Sie Fabian erreichen: